Solar Desy:

Projektkurzbeschreibung:

 

„Solare Meerwasserdestillation mittels Kaskadenverdunstung“

Laut Bericht der Vereinten Nationen wird bis 2025 für zweidrittel der Menschheit eine Unterversorgung mit Trinkwasser vorausgesagt. Die daraus resultierenden Probleme gelten als globale Herausforderung.
Mit diesem Projekt soll eine kleine dezentrale solare Meerwasserentsalzungsanlage zur Trinkwasserversorgung eines Einfamilienhaushaltes zur Marktreife entwickelt werden. Im Vordergrund stehen einfache Handhabung während des Betriebes und niedrige Investitionskosten. Mit wenigen Handgriffen soll die Anlage aufgebaut werden können und nur geringe bauliche Maßnahmen sollen notwendig werden.
Eine Computersimulation dieser solaren Meerwasserentsalzungsanlage soll basierend auf den meteorologischen Daten des Landes die Fragen nach den optimalen Baugrößen des Luftkollektors, des Kaskadenverdunsters und des Kondensators und der Betriebsbedingungen liefern. Das daraus entstehende Anlagen-Funktionsmuster wird im „Solarlabor“ im Indoorprüfstand vermessen. Eine Weiterentwicklung des Simulationsprogrammes und die entsprechenden Auslegungsdaten für die Prototypanlage werden davon abgeleitet.
Eine mehrmonatige Vorortvermessung der meteorolog. Daten, der erzeugten Mengen an Trinkwasser und entsprechende Wasseranalysen soll die Einsatzfähigkeit und auch deren Problemstellungen bei einem ländlichen Familienbetrieb auf Nordzypern aufzeigen. Die Ergebnisse dienen einerseits zur weiteren Optimierung von Kleinanlagen, sollen aber auch die Basisdaten für ein entsprechendes Upscaling und die Anwendung dieser Technologie zur Aufbereitung von Trinkwasser aus verschmutztem Fluss- oder Grundwasser liefern. Mittels „Design to Cost“ soll dem Nutzerverhalten und vor allem den Investitionsmöglichkeiten der Anwender  Rechnung getragen werden. 

 

FFG

 

cona

 

FH Oberösterreich

 

ASIC

Zurück

Forschungsprojekt Dachsteingletscher

Aktuelle Informationen und Ergebnisse zu unseren Arbeiten am Dachstein:

 

Seit Herbst 2006 läuft auf dem Dachsteingletscher ein Forschungsprojekt des Institutes für Gebirgsforschung/ Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit BLUE SKY Wetteranalysen. Seitdem werden das Klima und dessen Auswirkung auf den Hallstätter Gletscher untersucht. Dazu wurde ein Monitoringsystem aufgebaut und detaillierte Massenbilanzmessungen durchgeführt, in denen untersucht wird, wie viel der Hallstätter Gletscher in Abhängigkeit von der Witterung an Masse (Eis) gewinnt oder verliert. Das Forschungsprojekt liefert wichtige Informationen zum besseren Verständnis des Verhaltens der Gletscher in den Nordalpen.

Im Frühjahr 2011 wurde das Projekt für weitere 5 Jahre verlängert und eine Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften vereinbart.

So wie bei den meisten Alpengletschern sind die Bilanzen derzeit durchwegs negativ, Details aus der aktuellen Bilanz: 

 

Aktuelle Ergebnisse vom Dachstein/ Webcambilder und weitere Informationen zum Projekt finden sie unter:

http://www.dachsteingletscher.info